für Anregungen und Vorschläge sind wir immer offen. Schreibt uns:
Am 29.09.2024 ist es endlich wieder so weit: Der Kreisjugendmusiktag bringt die Keltenhalle in Preist ab 12:30 Uhr zum Klingen! Freut euch auf ein buntes Programm, bei dem verschiedene Jugendorchester aus dem Eifelkreis ihr Können auf gleich zwei Bühnen präsentieren. Von beschwingter Blasmusik bis hin zu mitreißenden Melodien – hier ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei!
Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt: Leckere Kuchen und herzhafte Köstlichkeiten warten auf euch. Dazu gibt es spannende Kinderbelustigung, bei denen sich die kleinen Gäste austoben können, während die Großen die Musik genießen. Und das Beste: Bei unserer Tombola habt ihr die Chance auf großartige Gewinne! Lasst euch die Gelegenheit nicht entgehen, ein paar fantastische Preise mit nach Hause zu nehmen! Ganz besonders: Die Jugend übernimmt selbst die Moderation und führt euch durch das abwechslungsreiche Programm – ein Fest von jungen Talenten, für Jung und Alt!
Kommt vorbei und verbringt einen unvergesslichen Tag voller Musik, Spaß und Gemeinschaft – und vielleicht ja auch mit einem Tombola-Hauptgewinn!
Auch dieses Jahr treffen sich etwa 70 Jugendliche im Alter zwischen 12 und 17 Jahren aus dem ganzen Kreis, um in zahlreichen Register- und Gesamtproben ein Konzertprogramm auf die Beine zu stellen. Wir sind sehr glücklich, dass wieder so viele Jugendliche dabei sind. Für die musikalische Leitung konnten wir Laura Lenzen und Daniel Lambertz gewinnen, die ein ganz besonderes Programm zusammengestellt haben. Die Kreismusikjugend und vor allem die Teilnehmer des Sommerseminars 2024 möchten Sie daher schon jetzt ganz herzlich zum Abschlusskonzert am Freitag, den 26. Juli um 19:30 Uhr in die Stadthalle Neuerburg einladen.
Wir freuen uns auf viele Zuhörer!
Mit freundlicher Unterstützung von
Am Donnerstagmorgen, den 09.05.2024, startete das Youngster Camp der Kreis-Musik-Jugend im Konvikt in Prüm. Mit der Anmeldung von 53 Jugendlichen im Alter von 9 bis 13 Jahren wurden die Teilnehmerzahlen der vorherigen Jahre weit übertroffen. Gut gelaunt startete die Gruppe um 9 Uhr bei strahlendem Sonnenschein mit den ersten Kennenlernspielen, bevor es in die Registerproben ging. Nachdem die ersten Tonleitern gespielt und einige der ausgewählten Jugendorchesterwerke in den jeweiligen Instrumentengruppen geprobt wurden, trafen sich alle zum gemeinsamen Mittagessen. Bevor nun anschließend die erste große Gesamtprobe anstand, konnten sich alle während der spaßigen Gruppenspiele austoben und weiter kennenlernen.
Die Gesamtprobe war das Highlight dieses ersten Tages, welches mit Spannung erwartet wurde. Viele der Kinder spielten dort zum ersten Mal in ihrem Leben in einer solch großen Besetzung und konnten zeigen, was sie am Vormittag in den Registerproben geübt hatten. Auch die Dirigentin Sarah Lichter war nach der ersten Gesamtprobe zuversichtlich, dass sie mit dieser konzentrierten Seminargruppe ein gutes Abschlusskonzert auf die Beine stellen kann. Zum Ende des Tages konnten sich die Jugendlichen bei einem Abschlussspiel austoben und verabschiedeten sich mit Vorfreude auf den nächsten Tag. Freitag und Samstag folgten einem ähnlichen Ablauf: Die Jugendlichen wuchsen sowohl musikalisch als Orchester, als auch zwischenmenschlich als Gruppe zusammen und das Proben wie auch die Spiele machten damit umso mehr Spaß. Besonders Samstagnachmittag stieg die Anspannung vor der großen Generalprobe, die aber von allen gut gemeistert wurde. Schließlich wurde der letzte vollständige Seminartag mit einer feuchtfröhlichen Wasserschlacht bei sommerlichen 25° Grad beendet.
Als Ziel und Abschluss des Seminars fand Sonntag um 11 Uhr in der Kapelle des Konviktes ein Konzert statt, bei dem den Eltern und Großeltern stolz die Arbeit der letzten Tage präsentiert werden konnten. Das Konzert war ein voller Erfolg und die Jugendlichen wurden mit viel Applaus und „Zugabe“- Rufen belohnt.
Seit vielen Jahren veranstalten wir mit großer Begeisterung unser Sommerseminar in der ersten Ferienwoche. Sowohl die Ausgestaltung der Freizeit mit Übernachtung als auch die musikalische Herausforderung macht für uns eine Altersbeschränkung von 12 Jahren notwendig. Um auch den jüngeren Musikerinnen und Musikern ein Angebot machen zu können, wurde 2022 das erste Seminar ohne Übernachtung ins Leben gerufen und auf den Namen Youngster-Camp getauft. Es wurde ein voller Erfolg und traf auf so viel Gegenliebe, dass wir es fest in unser Jahresprogramm aufgenommen haben.
Das Camp richtet sich an Jugendliche bis 13 Jahren mit mindestens 2 Jahren Instrumentalunterricht oder Bläserklassenerfahrung. Auf dem Plan der mehrtägigen Veranstaltung stehen abwechselnd Probe- wie auch Spielzeiten zur Entspannung und zum Kennenlernen. Dafür nutzen wir eines der verlängerten Wochenenden im Frühsommer, um dann mit einem Abschlusskonzert am Sonntag die eingeübten Musikstücke zu präsentieren. Unsere Zielgruppe sind ausdrücklich ganz junge Musizierende, für alle anderen empfehlen wir die Teilnahme an unserem traditionellen Sommerseminar.
Youngster-Camp 2024 in Prüm, Foto: KMJ
Wir freuen uns, auch dieses Mal wieder D-Kurse in Bitburg und Prüm anbieten zu können. Informationen zu den geplanten Kursen und Kurszeiten entnehmen Sie bitte der untenstehenden Tabelle.
In der Kursgebühr sind ebenfalls drei Unterrichtseinheiten á 30 Minuten bei unseren Praxisdozenten und -dozentinnen enthalten. Die Teilnahme ist freiwillig und muss selbst organisiert werden.
Die Anmeldephase ist abgeschlossen. Es finden alle Kurse statt.
Interessierte können sich noch bis zum 1. Kurstag melden (
Stand: 10/24
Bei allen von der Kreismusikjugend unter Trägerschaft des Kreismusikverbands Bitburg-Prüm e.V. angebotenen Seminaren gelten folgende Teilnahmebedingungen:
Die Anmeldung erfolgt online auf der Homepage www.kmj-bitburg-pruem.de über das jeweilige Anmeldungsformular. Sie wird in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und ist nach der schriftlichen Bestätigung von uns nach Anmeldeschluss der Veranstaltung verbindlich.
Je nach Veranstaltung werden verschiedene Angaben des Teilnehmenden benötigt, mindestens muss die Anmeldung aber enthalten:
Nach Absenden der Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung. Sobald die vollständige Anmeldung bearbeitet wurde, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung bzw. eine Absage, sofern alle Plätze ausgebucht sind. Sollte die Anmeldung nicht vollständig erfolgt sein und Angaben fehlen, werden wir Ihnen dies schriftlich mitteilen. Die verbindliche Anmeldebestätigung erhalten Sie, sobald die fehlenden Angaben vorliegen. In der Regel gelten für alle Veranstaltungen Mindestteilnehmerzahlen. Die Kreismusikjugend behält sich vor, die gesamte Veranstaltung oder ggf. Teile davon bei nicht erreichter Mindestteilnehmerzahl abzusagen.
Die Fortbildungs- und Freizeitangebote werden zum Teil aus Eigenmitteln des KMV Bitburg-Prüm finanziert. Dies ermöglicht es uns, unseren Mitgliedern ein qualitativ hochwertiges Angebot für eine geringe Teilnahmegebühr zu machen. Wir behalten uns daher vor, für Nicht-Mitglieder höhere Gebühren zu erheben. Teilnehmenden aus einkommensschwachen Haushalten (z.B. Alleinerziehende, Empfänger von Wohngeld oder Lernmittelhilfe) werden Zusatzförderungen vollumfänglich auf die Teilnahmegebühr angerechnet. Darüber hinaus können ihnen im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten und in Abwägung des Einzelfalls einmalige Vergünstigungen angeboten werden, ohne dass sich daraus Verpflichtungen für die Zukunft oder anderen Teilnehmenden gegenüber ergeben.
Zahlungen erfolgen je nach Veranstaltung entweder durch Überweisung der Gebühr oder über das SEPA-Lastschriftverfahren. Bei Anmeldungen besteht Gültigkeit des SEPA-Lastschriftmandats durch Angabe der Kontoinformationen und Name sowie Kontaktdaten des Kontoinhabers.
Bankbearbeitungsgebühren, die auf fehlerhafte Angaben zur Bankverbindung bzw. nicht gedeckte Konten zurückzuführen sind, werden zusätzlich in Rechnung gestellt.
Innerhalb der Anmeldefrist kann eine Abmeldung immer kostenfrei erfolgen. Darüber hinaus erheben wir folgende Ausfallgebühren:
Seminare ohne Übernachtung
Seminare mit Übernachtung
Es steht den Teilnehmenden frei, nachzuweisen, dass der Kreismusikjugend erheblich weniger Kosten entstanden sind, und somit eine Reduzierung der Ausfallgebühr zu verlangen. Ebenfalls kann bei Teilnahme einer Ersatzperson auf die Ausfallgebühr verzichtet werden.
Für alle Teilnehmenden, die nicht Mitglied der Kreismusikjugend oder des Kreismusikverbands bzw. nicht in einem der Mitgliedsvereine gemeldet sind, wird eine private Haftpflichtversicherung vorausgesetzt.
Die Kreismusikjugend führt Lehrgänge nach den Rahmenrichtlinien der Deutschen Bläserjugend durch.
Bei den von der Kreismusikjugend unter Trägerschaft des Kreismusikverbands Bitburg-Prüm e.V. angebotenen Lehrgängen (D-Kurse) gilt die Lehrgangs- und Prüfungsordnung des Landesmusikverbands Rheinland-Pfalz in ihrer aktuellen Version.
Die Anmeldung erfolgt online auf der Homepage www.kmj-bitburg-pruem.de über das entsprechende Anmeldungsformular. Die Anmeldung ist nach der schriftlichen Bestätigung von uns nach Anmeldeschluss verbindlich.
Folgende Angaben des oder der Teilnehmenden werden benötigt:
Nach Absenden der Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung. Nach Bearbeitung der vollständigen Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Sofern die Anmeldung nicht vollständig erfolgt und Angaben fehlen, erhalten Sie zunächst eine vorläufige Bestätigung. Die verbindliche Anmeldebestätigung erhalten Sie, sobald die fehlenden Angaben vorliegen. In der Regel gelten für alle Kurse Mindestteilnehmerzahlen. Die Kreismusikjugend behält sich vor, den jeweiligen Kurs bei nicht erreichter Mindestteilnehmerzahl abzusagen.
Die Fortbildungs- und Freizeitangebote werden zum Teil aus Eigenmitteln des KMV Bitburg-Prüm finanziert. Dies ermöglicht es uns, unseren Mitgliedern ein qualitativ hochwertiges Angebot für eine geringe Lehrgangsgebühr zu machen. Wir behalten uns daher vor, für Nicht-Mitglieder höhere Gebühren zu erheben. Teilnehmenden aus einkommensschwachen Haushalten (z.B. Alleinerziehende, Empfänger von Wohngeld oder Lernmittelhilfe) können im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten und in Abwägung des Einzelfalls einmalige Vergünstigungen angeboten werden, ohne dass sich daraus Verpflichtungen für die Zukunft oder anderen Teilnehmenden gegenüber ergeben.
Zahlungen erfolgen grundsätzlich über das SEPA-Lastschriftverfahren. Bei Anmeldungen besteht Gültigkeit des SEPA-Lastschriftmandats durch Angabe der Kontoinformationen und Name sowie Kontaktdaten des Kontoinhabers.
Bankbearbeitungsgebühren, die auf fehlerhafte Angaben zur Bankverbindung bzw. nicht gedeckte Konten zurückzuführen sind, werden zusätzlich in Rechnung gestellt.
Innerhalb der Anmeldefrist kann eine Abmeldung immer kostenfrei erfolgen. Darüber hinaus erheben wir folgende Ausfallgebühren:
Es steht den Teilnehmenden frei, nachzuweisen, dass der Kreismusikjugend erheblich weniger Kosten entstanden sind, und somit eine Reduzierung der Ausfallgebühr zu verlangen. Ebenfalls kann bei Teilnahme einer Ersatzperson auf die Ausfallgebühr verzichtet werden.
Die den Teilnehmenden ausgehändigten Lehrgangsunterlagen und andere für Lehrgangszwecke überlassene Medien sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung ist nicht gestattet.
Zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses werden unter Beachtung der Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) personenbezogene Daten über persönliche und sachliche Verhältnisse der Teilnehmenden verarbeitet. Soweit die in den jeweiligen Vorschriften beschriebenen Voraussetzungen vorliegen, hat jede*r Teilnehmende insbesondere die folgenden Rechte:
Die zuständige Behörde zur Ausübung des Beschwerderechts ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz.