Der D1- Kurs ist der erste der D-Kurs-Reihe.
Hierzu sollten die Kinder mindestens 12 Jahre alt sein und 3 Jahre Instrumentalunterricht vorweisen können. Musiker unter 10 Jahren werden nicht zugelassen. Stattdessen empfehlen wir sich den neuen E-Treff anzuschauen.

Durchführung:
Als einziger Kurs kann der D1- Kurs auch vom Verein selbst durchgeführt werden. Dauer und Ablauf des Lehrgangs sind dann natürlich ganz individuell. Um den organisatorischen Aufwand und die Kosten gering zu halten, empfehlen wir allerdings mindestens 10 Teilnehmer. In der von uns erhobenen Kostenpauschale sind Honorar- und Fahrtkosten des Prüfers, Nadeln, Leistungsnachweishefte, Prüfungsbögen sowie unsere allgemeinen Organisationskosten enthalten.

Zum Ablauf

      • Lehrgangszeitraum festlegen und Teilnehmer sammeln
      • Dozenten festlegen bzw. selbst organisieren
      • Das Anmeldeformular bei der KMJ anfordern und ausgefüllt zurückschicken.
      • Frühzeitig (mind. 2 Monate im Voraus) einen Prüfungstermin mit der KMJ vereinbaren. Die KMJ bestimmt einen Prüfungsvorsitzenden, dessen Kosten übernommen werden.
      • Lehrgangsmaterial besorgen
        • Der MV hat freie Wahl beim Lernmaterial, wir beraten gerne.
        • Alternativ kann das Heft der KMJ von uns erworben werden. (Gebt uns mind. 3 Wochen Vorlauf für den Druck.)

Natürlich führt die KMJ auch D1- Lehrgänge durch, die jeweils am Anfang eines Jahres stattfinden.
Die Dauer umfasst 4x 3 Stunden und Prüfung.

Die Lehrgangsinhalte sind:

Theoretischer Teil:

  1.  Notation 
      - Liniensystem mit Hilfslinien 
      - Noten- und Pausenwerte 
        a) Ganze, Halbe, Viertel, Achtel, Sechzehntel 
        b) der Verlängerungspunkt (einfache Punktierung) 
      - Notennamen und Oktavräume 
      - Notenlesen im eigenen Notenschlüssel,  
      - Hinweis auf weitere Notenschlüssel
  2. Intervall 
      - Grobbestimmung innerhalb der Dur-Tonleiter  
        Tonika aufwärts: große und reine Intervalle
  3. Gehörbildung 
      - Hören: Feinbestimmung (rein, konsonant, dissonant: große/kleine Sekunde) 
      -  Erkennen von Dur-, Moll-Dreiklängen in der Grundstellung als Akkord 
      - Einfache melodische Diktate im Oktavraum ohne und mit Notenwerten  
        (Halbe/Viertel) 
      - Intonationsübungen mit Instrument
  4. Tonleiter 
      - Dur-Tonleiter (5) 
      - Einfache Vorzeichen, Auflösungszeichen
  5. Dreiklang 
      - Dreiklänge auf der Tonika der erarbeiteten Tonleitern in Dur
  6. Takt, Rhythmus 
      - Rhythmus, Takt, Tempo (Begriffserklärung) 
      - Taktarten 2/4, 3/4, 4/4, Alla breve und 6/8, Auftakt, 
      - Tempobezeichnungen, Metronom  
      - Notenwerte: Punktierte Halbe, Punktierte Viertel, Punktierte Achtel,  
        Achteltriole, Sechzehntel und entsprechende Pausenwerte 
      - Rhythmusdiktat mit Ganzen, Halben, Vierteln
  7. Spielanweisungen und musikalische Fachausdrücke 
      - Dynamische Bezeichnungen, Vortragsbezeichnungen 
      - Tempobezeichnungen  
      - Artikulation (staccato, legato, Akzent) 

Praktischer Teil:

  • 5 Durtonleitern nach eigener Wahl mit den Grunddreiklängen auswendig können
  • Vom-Blatt-Spiel einer einfachen Melodie
  • Von den drei Musikstücken aus der Literaturliste des Landes Rheinland-Pfalz sind zwei Stücke vorzubereiten.

Die Prüfungskommission legt am Prüfungstag fest, welches von den beiden gewählten Stücken du vorträgst.